
Analyse


Zum Beispiel Lichtenberg: Wie stark die Gewerbeflächenkulisse schrumpft
Den Unternehmen, die sich im Berliner Bezirk Lichtenberg ansiedeln oder erweitern möchten, stehen heute wesentlich weniger Möglichkeiten offen als noch vor etwas mehr als 20 Jahren: Um insgesamt knapp 30% (bzw. 236 ha) ist die Kulisse [mehr…]

Logistik und Gewerbe – wie Umbrüche im Wirtschaftsverkehr die urbanen Gewerbestandorte herausfordern
Ein typisches Gewerbegebiet im Osten Berlins: Während sich auf der Ausfallstraße zur Autobahn mal wieder lange Rückstaus bilden, rosten die alten Gleise der Industriebahn in der Sonne vor sich hin. Ähnlich sieht es heute in vielen [mehr…]

Wohnungsbaupolitik in Berlin und Brandenburg: Das eine tun ohne das andere zu lassen
Ein Debattenbeitrag von Uwe Luipold Die Berliner Wirtschaft entwickelt sich in den letzten Jahren prächtig. Gleichzeitig zieht es immer mehr Menschen in die Metropolregion und die Nachfrage nach Wohnraum in der „wachsenden Stadt“ steigt deutlich an. [mehr…]

Coworking in Berlin – Impulse auch für die Entwicklung der Industrie?
Mitarbeit: Ilias Dimakopoulos In diesen Tagen wird am Görlitzer Park mit der nächsten „Factory“ nicht nur eines der größten Gründerzentren Europas eröffnet, sondern auch ein weiteres Coworking Space (CWS). Nach Zählung der Senatsverwaltung für Wirtschaft wird [mehr…]

Craft-Brauereien in Berlin – Urbanes Gewerbe für die „Produktive Stadt“?
Mitarbeit: Ilias Dimakopoulos Kann die Renaissance der urbanen (Klein-)Industrie einen signifikanten Beitrag zur Lösung von städtischen Raumnutzungskonflikten in Berlin darstellen? Ist innerstädtische Produktion möglich – und unter welchen Umständen? Eine Analyse am Beispiel der Mikrobrauereien.

Gewerbe versus Wohnen – wo Experten ansetzen würden
Berlin wächst und damit auch der Flächenbedarf für mehr Wohnraum, aber auch für die wachsende gewerbliche Wirtschaft. Eine Konsequenz: Gewerbe und Wohnen kommen sich immer näher und damit wachsen auch die Konfliktpotenziale. Im Rahmen des Gewerbeflächenmonitorings [mehr…]

Profilierung hilft: Welche Maßnahmen die Bekanntheit von Gewerbestandorten erhöhen
Ein zentrales Ziel der Förderung von Regionalmanagements, Unternehmensnetzwerken und Maßnahmen zur Standortprofilierung ist die Stärkung der jeweiligen Marke, also auch die Erhöhung des Bekanntheitsgrads der Gewerbestandorte. Wirken diese Instrumente?

Gewerbeflächen auf dem Rückzug? Wie sich die Flächennutzung der Großstädte verändert
Deutschlands Großstädte wachsen – in den letzten Jahren haben insbesondere Metropolen wie Berlin, Hamburg oder München starke Einwanderungszuwächse verzeichnet. Dies bedeutet einen gesteigerten Bedarf an Wohnraum. Aber wie sieht es mit den Flächen für Produktion und [mehr…]