Stadt und Wirtschaft

Stadt und Wirtschaft

  • Start
  • Raum und Nutzer
  • Trends und Nachfrage
  • Unternehmen und Technologie

Daten und Karten

Daten aus unterschiedlichen Quellen sind die Grundlage unserer Arbeit. Ihre Analyse, Veranschaulichung und Visualisierung ist unsere Aufgabe. Diese Artikel sind Beispiele, wie bei regioconsult Daten in Form von Karten oder Infographiken aufbereitet und verständlich gemacht werden.

Berlin, Ecke Bundesplatz: wie Karten komplexe Zusammenhänge in der Stadt verständlicher machen

September 23, 2024 rcstadtwirtschaft 0

Die Kartierung des Berliner Bundesplatz dient unserem Praktikanten als anschauliches Beispiel für typische Fragestellungen und Arbeitsfelder in der Stadtentwicklung.

Welche Standorte die Kreativwirtschaft bevorzugt

April 14, 2022 rcstadtwirtschaft 0

Die Kreativwirtschaft hat Lichtenberg erobert. Wo genau und warum zeigt sich mit einem Blick auf die Karte, die wir im Auftrag des Bezirks Lichtenberg erstellt haben.

Zukunftsort(e in) Berlin – warum es mehr als elf Orte gibt, an denen die Berliner Zukunft gemacht wird

Juli 22, 2021 rcstadtwirtschaft 0

Zukunftsorte, Forschungseinrichtungen und Produktionsstandorte – gemeinsam sind sie die Orte, an denen in Berlin die Zukunft gemacht wird.

Gleisanschluss im Industriegebiet

Warum Güter auf die Schiene gehören – und wie das auch innerstädtisch weiterhilft

Juni 28, 2021 rcstadtwirtschaft 0

Könnten über Güter- und Tramgleise urbane Gewerbestandorte zukünftig stadtverträglich versorgt werden? Wir werfen einen Blick auf die ungenutzten Potenziale des schienengebundenen Wirtschaftsverkehrs in Berlin.

Konversionsprojekt Schönherr-Fabrik, Chemnitz

Industrie neben Gewerbe: Wie in Chemnitz eine historische Fabrik auflebt

Januar 28, 2020 rcstadtwirtschaft 0

Industrie neben Gewerbe: die erfolgreiche Nachnutzung einer historischen Fabrik in Chemnitz

Ladestation von Tesla

Tesla Gigafactory – warum der Visionär nach Brandenburg kommt

November 14, 2019 rcstadtwirtschaft 0

Überraschend hat Tesla diese Woche verkündet, ihre vierte Gigafactory zur Produktion von Batterien, Antriebssträngen und Elektrofahrzeugen im Berliner Umland zu bauen. Wenn alles glatt geht, soll die Eröffnung schon 2021 ins Haus stehen – dabei ist [mehr…]

Tendenzen im 3D-Druck und welche Standorte profitieren werden

November 6, 2019 rcstadtwirtschaft 0

Das sogenannte additive Manufacturing – oder 3D-Druck – wird auch in Berlin als eine der maßgeblichen Zukunftstechnologien gehandelt. Auf dem Berlin Urban Tech Summit 2019 gab Stefanie Brickwede von „Mobility goes Additive e.V.“ einen Ausblick auf [mehr…]

Noch ist es ein Gewerbestandort...

Zum Beispiel Lichtenberg: Wie stark die Gewerbeflächenkulisse schrumpft

Februar 5, 2018 rcstadtwirtschaft 0

Den Unternehmen, die sich im Berliner Bezirk Lichtenberg ansiedeln oder erweitern möchten, stehen heute wesentlich weniger Möglichkeiten offen als noch vor etwas mehr als 20 Jahren: Um insgesamt knapp 30% (bzw. 236 ha) ist die Kulisse [mehr…]

Coworking in Berlin – Impulse auch für die Entwicklung der Industrie?

September 12, 2017 rcstadtwirtschaft 0

Mitarbeit: Ilias Dimakopoulos In diesen Tagen wird am Görlitzer Park mit der nächsten „Factory“ nicht nur eines der größten Gründerzentren Europas eröffnet, sondern auch ein weiteres Coworking Space (CWS). Nach Zählung der Senatsverwaltung für Wirtschaft wird [mehr…]

Craft-Brauereien in Berlin – Urbanes Gewerbe für die „Produktive Stadt“?

Mai 4, 2017 rcstadtwirtschaft 0

Mitarbeit: Ilias Dimakopoulos Kann die Renaissance der urbanen (Klein-)Industrie einen signifikanten Beitrag zur Lösung von städtischen Raumnutzungskonflikten in Berlin darstellen? Ist innerstädtische Produktion möglich – und unter welchen Umständen? Eine Analyse am Beispiel der Mikrobrauereien.

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 »

Unsere Themen

Bauen Befragung Berlin Coronakrise Einzelhandel Fachkräfte; Gewerbeflächen Gewerbeflächenkonzept Gewerbehof Gewerbestandort Gewinnspiel Industrie 4.0 Infrastruktur Innenstadt Innovation Kreativwirtschaft Logistik Mobilität Nachhaltigkeit Netzwerke Nutzungskonflikte Produzierendes Gewerbe Raum und Nutzer Rechenzentren Regionalwirtschaft Revitalisierung Stadtentwicklung Stadtplanung Standortfaktoren Trends und Nachfrage Unternehmensansiedlung Unternehmensnetzwerk Unternehmen und Technologie Verdichtung Verwaltungshandeln Wirtschaftsverkehr Zukunftsorte öffentliche Hand

Neueste Beiträge

  • Blick auf die Friedrichstraße von Kaufhaus Dussmann nach Norden.
    Paradigmenwechsel: Ein neuer Blickwinkel für Innenstädte und kommunale Einzelhandelskonzepte
  • Was Wirtschaftsflächenkonzepte können – und was nicht: Von einer schwierigen Geburt in Berlin, Verwaltungshandeln und was man daraus lernen kann
  • Berlin, Ecke Bundesplatz: wie Karten komplexe Zusammenhänge in der Stadt verständlicher machen
  • Der Neue im Gewerbegebiet: Wo Rechenzentren jetzt nicht nur Nutzungskonkurrenzen anheizen
  • Foto Einfahrt Gewerbehof
    Gewerbehoftypologie – wie eine alte Idee aktuelle Probleme lösen kann

über uns

    Dieser Blog wird betrieben von regioteam. Wir sind ein Team von Ökonomen, Sozialforschern und Stadtplanern, das auf die Bearbeitung regionalwirtschaftlicher Fragestellungen spezialisiert ist. Der Tätigkeitsschwerpunkt liegt an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Verbänden.

    Projektkarte
    Auf unserer >> Projektkarte finden Sie Blogartikel und Projekte von regioconsult und regioteam.

    Schreiben Sie uns Ihre Meinung

    Wir freuen uns über Ihre Anregungen, Beiträge und Fragen zum Blog Stadt und Wirtschaft! Schreiben Sie uns:

    stadtundwirtschaft@regioconsult.de

    • Paradigmenwechsel: Ein neuer Blickwinkel für Innenstädte und kommunale Einzelhandelskonzepte
    • Was Wirtschaftsflächenkonzepte können – und was nicht: Von einer schwierigen Geburt in Berlin, Verwaltungshandeln und was man daraus lernen kann
    • Berlin, Ecke Bundesplatz: wie Karten komplexe Zusammenhänge in der Stadt verständlicher machen
    • Der Neue im Gewerbegebiet: Wo Rechenzentren jetzt nicht nur Nutzungskonkurrenzen anheizen
    • Gewerbehoftypologie – wie eine alte Idee aktuelle Probleme lösen kann
    Blog Archiv
    Finden Sie Artikel nach Kategorie oder Jahr der Veröffentlichung.
    Impressum

    zum Impressum

    Datenschutz

    Datenschutz auf unserem Blog

    • Paradigmenwechsel: Ein neuer Blickwinkel für Innenstädte und kommunale Einzelhandelskonzepte
    • Was Wirtschaftsflächenkonzepte können – und was nicht: Von einer schwierigen Geburt in Berlin, Verwaltungshandeln und was man daraus lernen kann
    • Berlin, Ecke Bundesplatz: wie Karten komplexe Zusammenhänge in der Stadt verständlicher machen
    • Der Neue im Gewerbegebiet: Wo Rechenzentren jetzt nicht nur Nutzungskonkurrenzen anheizen
    • Gewerbehoftypologie – wie eine alte Idee aktuelle Probleme lösen kann
    • Warum die Bestandsstandorte mehr Unterstützung brauchen
    • Lieber NABU: Welche Ergänzungen zu Eurer Forderung nach der verdichteten Stadt notwendig sind
    • Welche Standorte die Kreativwirtschaft bevorzugt
    • Zukunftsort(e in) Berlin – warum es mehr als elf Orte gibt, an denen die Berliner Zukunft gemacht wird

    Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes